"Nicht dem Leben mehr Tage, sondern den Tagen

mehr Leben geben"

Cicely Saunders

"Nicht dem Leben mehr Tage, sondern 

den Tagen mehr Leben geben"

 

Cicely Saunders

"Nicht dem Leben mehr Tage, sondern 

den Tagen mehr Leben geben"

Cicely Saunders

"Nicht dem Leben mehr Tage,

sondern den Tagen

mehr Leben geben"

 

Cicely Saunders

Das Lebensende und das Sterben machen uns als Mitmenschen oft hilflos. Ob alt oder jung, ein Nachbar, der plötzlich verstirbt, ein Kollege, der unheilbar krank ist oder ein guter Freund, der Tod enger oder entfernter Familienmitglieder.

Umso wichtiger ist es, in solchen Situationen gut vorbereitet zu sein, um sich sicherer zu fühlen und weniger Angst zu haben.

In diesem Kurs lernen Bürgerinnen und Bürger, was sie für ihre Mitmenschen am Ende des Lebens tun können. Die Veranstaltung vermittelt Basiswissen und Orientierungen sowie einfache Handgriffe. Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern praktizierte Mitmenschlichkeit, die auch in der Familie und der Nachbarschaft möglich ist. Der Kurs möchte Grundwissen an die Hand geben und ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen.

 

Details zur Veranstaltung:

  • Referenten: Nian Lehmann & Thomas Schönberner
  • Ort: Gemeindezentrum St. Magnus
  • Termin: 21.05.2025
  • Dauer: 17.00 - 21.00 Uhr
  • Teilnehmer: max. 20 Personen
  • Kosten: 10 €
  • Anmeldung: 
    Pfarrbüro St. Magnus, Tel. 07153/7039310, Mail: 
    StMagnus.Wernau@drs.de

 

Weitere Themen

Palliativmedizin im Landkreis Esslingen

https://www.palliativ-esslingen.de

Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg e. V. 

https://hpvbw.de/

CHARTA zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland

https://www.charta-zur-betreuung-sterbender.de/

Weitere Themen

Palliativmedizin im Landkreis Esslingen

https://www.palliativ-esslingen.de

Hospiz- und PalliativVerband

Baden-Württemberg e. V. 

https://hpvbw.de/

CHARTA zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen

in Deutschland

https://www.charta-zur-betreuung-sterbender.de/

Das Lebensende und das Sterben machen uns als Mitmenschen oft hilflos. Ob alt oder jung, ein Nachbar, der plötzlich verstirbt, ein Kollege, der unheilbar krank ist oder ein guter Freund, der Tod enger oder entfernter Familienmitglieder.

Umso wichtiger ist es, in solchen Situationen gut vorbereitet zu sein, um sich sicherer zu fühlen und weniger Angst zu haben.

In diesem Kurs lernen Bürgerinnen und Bürger, was sie für ihre Mitmenschen am Ende des Lebens tun können. Die Veranstaltung vermittelt Basiswissen und Orientierungen sowie einfache Handgriffe. Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern praktizierte Mitmenschlichkeit, die auch in der Familie und der Nachbarschaft möglich ist. Der Kurs möchte Grundwissen an die Hand geben und ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen.

 

Details zur Veranstaltung:

  • Referenten: Nian Lehmann & Thomas Schönberner
  • Ort: Gemeindezentrum St. Magnus
  • Termin: 21.05.2025
  • Dauer: 17.00 - 21.00 Uhr
  • Teilnehmer: max. 20 Personen
  • Kosten: 10 €
  • Anmeldung: 
    Pfarrbüro St. Magnus, Tel. 07153/7039310, Mail: 
    StMagnus.Wernau@drs.de

 

Weitere Themen

Palliativmedizin im Landkreis Esslingen

https://www.palliativ-esslingen.de

Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg e. V. 

https://hpvbw.de/

CHARTA zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland

https://www.charta-zur-betreuung-sterbender.de/